16.11.2024: Trainerfortbildung des Landesstützpunktes Passau
16.11.2024: Trainerfortbildung des Landesstützpunktes Passau
Grundzüge der Planung von Krafttraining, Funktionelles Krafttraining im Nachwuchsbereich, Verzahnung von Schule und Verein, Lauftalente entwickeln: Das waren die Themen der Trainerfortbildung des Landesstützpunktes Passau in Kooperation mit der Universität Passau. Zielgruppe waren B-Trainer für Sprint, Sprung, Lauf, Mehrkampf und Nachwuchs, C-Trainer Leichtathletik und Sportlehrer. Vom LAC Passau nahmen Felix und Lorenz Adler, Paul Feuerer, Albert Leidl und Anette Pingel teil.
Grundzüge der Planung von Krafttraining
Die Fortbildung eröffnete Andreas Weishäupl. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Passau, beschäftigt sich dort insbesondere mit Labor- und Leistungsdiagnostik. Weishäupl präsentierte die verschiedenen Arten von Kraft und deren Trainingsmethoden, -periodisierung und prinzipien sowie ihren wissenschaftlichen Hintergrund. Zudem informierte er über entsprechende Hilfen bei einer Jahresplanung.
Funktionelles Krafttraining im Nachwuchsbereich
Funktionelles Krafttraining im Nachwuchsbereich, auch in größeren Gruppen, war das Thema von Lena Hirschmann, Dozentin an der Universität Passau mit der Studiengangsleitung im Fach Didaktik Sport und den Schwerpunkten im Schwimmen, Turnen, Gewichtheben und in der Gymnastik/Tanz. Sie stellte Krafttraining auch ohne Kraftgeräte, Übungs- und Organisationsformen mit Hanteln und Kleingeräten sowie das Training der Extremitäten und des Rumpfes im Grundlagentraining vor.
Verzahnung von Schule und Verein
Professor Gerhard Waschler, Vizepräsident des BLV und Lehrbeauftragter der Universität Passau, informierte über die Möglichkeiten und Chancen der Verzahnung von Schule und Verein und den Ablauf der Kommunikation mit Entscheidungsträgern bis zur Talentfindung und -förderung im Verein.
Lauftalente entwickeln
Klaus Hammer-Behringer, BLV-Stützpunkt-Trainer Lauf, gab einen Überblick über die systematische Leistungsentwicklung von Lauftalenten von der U16 bis zur U20. Er vermittelte ihre Grundlagen, Voraussetzungen, Inhalte und planerischen Elemente. Dies reichte von der Frage „Wer ist ein Lauftalent? über Methoden des Ausdauer-, Athletik- und Schnelligkeitstrainings, konkrete Trainingsprinzipien und -inhalte bis zur systematischen Planung und Periodisierung mit einem Exkurs zu Hindernistalenten. Abschließend stellte Hammer-Behringer konkrete Vier-Wochen-Pläne von Landes- und Nationalkader-Athleten vor.